Zum Verfassen von Papern, Anträgen und Büchern ist LaTeX in der Wissenschaftscommunity ein anerkanntes Tool. Jeder mit etwas Programmiererfahrung wird die Vorteile schnell zu schätzen wissen. Leider gibt es immer noch eine gewisse Einstiegshürde, auch wenn sich dies durch Angebote wie Overleaf (mag ich nicht) verbessert hat. LaTeX ist keine Lösung um einfach kurz drauf los zu schreiben, aber für alles wiederkehrende lohnt es sich (meistens) einmal etwas Mühe rein zu stecken um Design und Text zu trennen.
Ich bin auf Windows und Linux aktuell sehr zufrieden mit TexStudio.
Sitzungen (offene Fenster) können als Textdatei (toll für git) gespeichert und geladen werden.
Folgende Packages nutze ich gerne:
acronym zum handeln von Abkürzungen.
todonotes um nötige Änderungen im Kopf zu behalten (siehe Tipps).
Kommt leider nicht an die Kommentarfunktion vom Acrobat Reader ran.
siunitx um Werte mit Einheiten einzugeben.
Etwas spezieller, aber vielleicht für den einen oder anderen interessant:
pgfgannt um Gantt Charts zu erstellen.
Ist recht frickelig und das Ergebnis auch nicht so schön - kenne aber nix besseres.
dfgproposal für DFG Anträge.
Falls ihr Literatur einbindet, schaut auch ggf. nochmal hier wie ich PDFs in Git verwalte.
In diesem Repository verwalte ich meine LaTeX Entwürfe:
Dokument
Poster (Wenn ihr keine guten Gründe oder richtig Lust habt, nutzt einfach PowerPoint - wenn ihr könnt).
Präsentation
Mit dem oben erwähnten Package todonotes könnt ihr durch folgenden Befehl einen Kommentar einbinden:
\todo[author=NAME, color=FARBE!VALUE]{NOTIZ}Dies erzeugt eine Blase am Rand des Dokuments. Author bewirkt eine einleitende Blase mit beliebigem Titel. Color könnt ihr nutzen um der Blase eine Farbe zu geben, welche durch einen Wert nach dem Ausrufezeichen (0-100) mit unterschiedlicher Deckkraft angezeigt werden kann. Die Befehle sind natürlich optional.
Um schnell Todonotes mit vordefinierten Einstellungen zu setzen verwende ich in TexStudio ein Makro dafür.
Verwendet beim Einbinden"textsize=tiny" damit genug Text in die Blasen passt:
\usepackage[textsize=tiny]{todonotes}